In der neuen hybriden Arbeitswelt sind flexible Lösungen gefragt. Eine Digital-Workspace-Strategie hilft Unternehmen, mit den veränderten Anforderungen umzugehen – und den Beschäftigten sicheres Arbeiten von jedem Ort aus zu ermöglichen.
Mit der richtigen Lösungsstrategie können sich Unternehmen darüber hinaus enorme Wettbewerbsvorteile für die Zukunft verschaffen. Lesen Sie in unserem Leitfaden, wie digitale Arbeitsplätze die Kosteneffizienz verbessern und die Wertschöpfung nachhaltig steigern.
Anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis zeigen wir Ihnen, wo aus wirtschaftlicher Sicht die sechs größten Mehrwerte einer Digital-Workspace-Strategie liegen:
- Verbesserte Employee Experience: Digitale Arbeitsplätze schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Beschäftigte produktiv und ohne Störungen arbeiten können
- Einfacheres Management der IT-Infrastruktur: Mit der richtigen Strategie lässt sich die Komplexität der IT reduzieren – und damit auch der Administrationsaufwand
- Optimiertes Endgeräte-Management: Durch den sicheren Zugriff auf digitale Arbeitsplätze mit jedem Endgerät können Unternehmen ihre Ausgaben für die Client-Hardware senken
- Integration von Cloud-Ressourcen: Hybride Cloud-Strategien bieten zusätzliche Möglichkeiten, die Business-Agilität und Wirtschaftlichkeit zu verbessern
- Höhere Sicherheit: Auch der bessere Schutz vor Malware, Ransomware und anderen Risiken zahlt sich für Unternehmen aus – sie minimieren dadurch das Risiko von plötzlichen Umsatzverlusten
- Mehr Nachhaltigkeit: Der geringere Ressourcenverbrauch für die IT und die effizientere Nutzung von Immobilien helfen Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen
Jetzt Leitfaden herunterladen:
https://evm.digitaler-arbeitsplatz-heute.de/event.php?eh=b9100c8c1218adc0a607&status=teilnehmer&src=WP